Grußwort zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung

Internationales Zentrum für Bürgerinitiativen „Unser Haus“ (Belarus)

von Olga Karatch

Heute, am 15. Mai, begehen wir den Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung. Es ist unfassbar, dass in unserer Region heute ein Krieg herrscht. Und ich kann es immer noch nicht begreifen und akzeptieren.

Grußwort zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung weiterlesen

Kollektive Verweigerungserklärung 2024: Für Gewaltverzicht, einseitige Abrüstung und Entmilitarisierung

Zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung am 15. Mai 2024

von Initiative „Frieden Jetzt“

An die Regierung der Bundesrepublik Deutschland, Berlin
An Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Robert Habeck und Boris Pistorius

Rechnet nicht mit uns. Wir werden nicht für eure Kriege herhalten. Wir, Menschen im Alter zwischen 16 und 86 Jahren, erklären heute gemeinsam laut und klar, dass wir uns an keiner Kriegsvorbereitung beteiligen werden. Wir verweigern die Pflicht zum Töten. Wir verweigern mögliche Wehrpflicht und andere Dienstpflichten. Wir werden keinem allgemeinen Pflichtjahr Folge leisten. Wir sind unserem Gewissen verpflichtet, unserem gesunden Menschenverstand und der eigenen Intuition. Wir werden keinen Befehlen gehorchen.

Kollektive Verweigerungserklärung 2024: Für Gewaltverzicht, einseitige Abrüstung und Entmilitarisierung weiterlesen

Für ein Recht zu kommen, zu gehen und zu bleiben

Rede zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung am 15.05.2024

von Marah Frech, 15.05.2024

Wir sind heute hier, weil der 15. Mai seit 1982 als Internationaler Tag der Kriegsdienstverweigerung begangen wird. Angesichts der Aufrüstung und Militarisierung, die wir gegenwärtig beobachten, ist dieser Tag enorm wichtig.

Für ein Recht zu kommen, zu gehen und zu bleiben weiterlesen